
Die Werke der dänischen Manufaktur sind in ihrer Form einzigartig. Die Stücke von Frantz Hingelberg sind Unikate – das macht sie noch heute zu etwas ganz Besonderem. Ihre außergewöhnliche Gestaltung verdanken sie Svend Weihrauch. Als Anhänger des Funktionalismus gehörte er zu jener Avantgarde von Künstlern, die den Grundstein für das heutige Design legten. Nach dem Leitspruch „Form folgt Funktion“ entwarf er besonders intuitive und praktische Silberobjekte. Svend Weihrauch galt bereits damals als Ausnahmekünstler, dessen Stil namhafte Designer auch heute noch folgen. Sein Weg führte ihn zu Frantz Hingelberg, den er für die Umsetzung seiner Ideen aufgrund seines einzigartigen handwerklichen Talents auswählte. Der dänische Silberschmied folgte den unverwechselbaren Eingebungen des Künstlers – die Resonanz sprach für sich. Mit der Entwicklung ihrer Unikate setzten sie neue ästhetische und funktionale Maßstäbe.
Die Produkte von Frantz Hingelberg bestehen ausschließlich aus hochwertigem Sterlingsilber.
Qualitätshandwerk von Frantz Hingelberg aus dem 20. Jahrhundert
Charakteristisch für die Entwürfe von Svend Weihrauch ist die Verwendung geometrischer Formen sowie die besonders glatten Oberflächen. Die spezielle Gestaltung der Oberflächen ist auf die besondere Fertigungsart zurückzuführen. Frantz Hingelberg brachte damals als einer der ersten Silberschmiede moderne Fertigungsarten in das traditionelle Handwerk der Silberverarbeitung. Besonders gut kommen die glatten Oberflächen in den Entwürfen aus den späten 20er und frühen 30er Jahren zur Geltung, die sich stilistisch am Art Déco orientieren und mit großem Erfolg auf den Weltausstellungen in Brüssel (1935), Paris (1937) und New York (1939) präsentiert wurden.